Stefan Schwane ist Cloud Professional Excellence (Experte) und Director Sales & Business Development bei der epcan GmbH. Er blickt auf über 20 Jahre IT-Erfahrung zurück und war bereits in mehreren Management- und Geschäftsführungs- Positionen tätig. Sein Fokus liegt auf der Ausarbeitung von Strategien und Lösungen sowie deren Umsetzung mit Digital Business und Enterprise IT Solutions. Berufsbegleitend engagiert er sich in seinem Fachgebiet „Moderner Arbeitsplatz dank digitaler Innovation“ als Redner, Berater und Meinungsbildner in verschiedenen Vereinen und Verbänden sowie als Lehrbeauftragter und Autor.
Mit der Ausbreitung von Covid-19 hat die Arbeit aus dem Home-Office hohe Aufmerksamkeit erfahren. Arbeitgeber haben innerhalb kürzester Zeit Tools zur Unterstützung der mobilen Kommunikation bereitgestellt, um Heimarbeit zu ermöglichen.
Nach der Corona-Krise wird es darum gehen, Antworten darauf zu geben, wie Unternehmen den modernen Arbeitsplatz sicher gestalten, um digitales Teamwork nachhaltig zu etablieren.
MachMIT ist ist ein Netzwerk für „Digitale Pioniere“
Hier treffen sich Menschen online & offline, um über digitale Innovation zu diskutieren. Ob als IT-Spezialist oder Interessierter – Du bist herzlich eingeladen diesem Netzwerk beizutreten. Lass Dich inspirieren und gestalte die digitale Zukunft in Deinem Unternehmen.
Seit dem 14. Januar 2020 ist der Support für Windows Server 2008 und 2008 R2 eingestellt. Dies bedeutet, dass keine regelmäßigen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Sie sollten unbedingt dafür sorgen, dass Ihre Infrastruktur und Anwendungen weiterhin geschützt sind.
Windows – End of Service
epcan unterstützt Sie gerne bei der Migration zur aktuellen Version für mehr Sicherheit, Leistung und Innovation.
Bei vielen Unternehmen stellt sich die Frage nach dem Wertbeitrag der IT nicht nur beim Kostenmanagement, sondern insbesondere auch bei der Modernisierung der Arbeitsplätze und der Geschäftsprozessoptimierung: Wie sind die Vorteile von Cloud-Computing zu realisieren und wie kann ein Unternehmen alle Daten, Informationen und Workloads, wie bei On-Premise-Installationen, unter eigener Kontrolle halten?
Beratung und Unterstützung bei der Realisierung innovativer Enterprise IT zur Umsetzung zeitgemäßer Digital Business Solutions für den modernen Arbeitsplatz.
Ich freue mich schon auf das tolle Team und spannende IT-Projekte!
Unternehmen erkennen zunehmend, dass durch Integration einer Cloud-basierten Arbeitslandschaft nicht nur deutlich mehr Flexibilität, Mobilität und Produktivität geschaffen wird, sondern auch die Bedürfnisse der Beschäftigten erfüllt werden.
Unternehmen erkennen zunehmend, dass durch Integration einer Cloud-basierten Arbeitslandschaft nicht nur deutlich mehr Flexibilität, Mobilität und Produktivität geschaffen wird, sondern auch die Bedürfnisse der Beschäftigten an eine zeitgemäße Zusammenarbeit erfüllt werden.
Der moderne Arbeitsplatz im Sog des digitalen Wandels
Unternehmen müssen die enormen Datenströme in verteilten Multi-Cloud-Infrastrukturen optimal sichern und steuern, damit relevante und aktuelle Informationen rund um die Uhr verfügbar sind und Geschäftsprozesse zuverlässig optimiert werden können.
Um neue und zukunftsfähige Möglichkeiten für eine digitale Zusammenarbeit zu schaffen, benötigen Unternehmen zeitgemäße Arbeitsplätze für eine bessere Zusammenarbeit.
Trusted Collaboration aus der Cloud ist möglich auch ohne Dropbox und WhatsApp
Im Berufsleben kommt kein Unternehmen an Teamwork vorbei. Weil Aufträge immer komplexer werden und von einzelnen Mitarbeitern kaum noch zu bewältigen sind, werden zunehmend digitale Helfer genutzt, um die Arbeitsabläufe sowie die Kommunikation mit Kunden und Partnern zu verbessern. Nachrichten, Bilder, Videos und Dokumente werden mit den mobilen Endgeräten erfasst, bearbeitet und geteilt, um wichtige Informationen einfach auszutauschen.
Auf die Frage „German Cloud oder German Angst – Benötigen wir die deutsche Cloud wirklich und wen ja wofür?“ kann man wohl kaum mit einem klaren „Ja oder „Nein“ antworten.
Bei der Beantwortung dieser Frage werden häufig nur die datenschutzrechtlichen Bedenken herangezogen. Natürlich ist die Einhaltung von rechtlichen und regulativen Vorgaben (EU-DSGVO, GoBD, ….) von Bedeutung, aber insbesondere Unternehmen sollten auch auf den Nutzen – insbesondere auf Wirtschaftlichkeit und Integrationsfähigkeit – schauen.