
Ihr Ansprechpartner für:
Mobile Lösungen zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen (Content und Dokumente) zur Unterstützung der Zusammenarbeit und organisatorischer Prozesse, die in bestehende Umgebungen integriert sind.
Kurz: Digital Business Solutions für den modernen Arbeitsplatz
Cloud Professional Exellence (Experte)
Besonders gefragt sind Experten also diejenigen, die sich auf einem Fachgebiet „exzellent“ auskennen. Für den Nachweis gegenüber dem Cloud Ecosystem muss der Kandidat (ergänzend zum Nachweis des Cloud Professionals) Experten-Wissen zu seinem Fachthema durch eine umfassende Veröffentlichung nachweisen. Dies kann ein Whitepaper, ein umfassender Fachaufsatz oder ein Buch sein, das im Cloud Ecosystem zu publizieren und persönlich vor einem Expertengremium vorzustellen ist. Für den Erhalt des Excellence Status muss der Professional außerdem sein Engagement im Fachgebiet nachweisen.
Cloud-Professionals der Excellence Stufe sprechen auf Veranstaltungen und veröffentlichen Know-how. Sie sind gefragte Redner, Berater und Meinungsbildner.
Hier erfahren Sie mehr zu: Cloud EcoSystem Qualitäts-Zertifikate
Stefan Schwane hat dieses begehrte Zertifikat zum Cloud Professional der Stufe Excellence für das Fachthema „Social Business Solutions | Moderner Arbeitsplatz – Social Teamwork“ erhalten.
Experte für Social Business Solutions aus der Cloud
Mit dem WhitePaper „Moderner Arbeitsplatz | Social Teamwork – Die Zukunft des Business IT liegt in der Cloud“ wird ein aktuelles Praxis-Thema aufgegriffen. Es geht darum, Antworten darauf zu geben, wie Unternehmen mit Social Business Solutions aus der Cloud den Office-Arbeitsplatz effizienter gestalten und die Zusammenarbeit verbessern können:
- Wie viel Information Management steckt in der Cloud?
- Wie (rechts-) sicher ist der moderne Arbeitsplatz in der Cloud?
- Ist Social Business eine sinnvolle Ergänzung zu einem »normalen«, traditionellen Office-System?
- Welche Rolle spielt die Teamarbeit für die Arbeitseffizienz?
- Was gibt es an fertigen Lösungen?
- Welchen Nutzen bringt die Cloud für den Wissensarbeiter?
Hier finden Sie des WhitePaper „Moderner Arbeitsplatz“.
Hier finden Sie die Kurzfassung zum Whitepaper – Management Summary für Entscheider.
In der ergänzenden Cloud-Checkliste finden Sie Anregungen, die bei der Einführung von Social Business Solutions für den modernen Arbeitsplatz mindestens berücksichtigt werden sollten.
Die Checkliste umfasst folgende Bereiche:
- Analyse der Rahmenbedingungen
- Planung des Betriebes
- Nutzung der Anwendung
Hier finden Sie die Cloud-Checkliste zum WhitePaper „Moderner Arbeitsplatz“
Berater für Cloud Business Solutions
Stefan Schwane bietet Beratung für zeitgemäße Business Solutions aus der Cloud. Als qualifizierter und erfahrener Berater für Enterprise Content Management (ECM) und Collaboration orientiert sich die zertifizierte Beratung für Social Business Solutions an wissenschaftliche Richtlinien, die praktischen Belange von ganzheitlichen Informationsmanagement für die Geschäftsprozessoptimierung berücksichtigt.
Unterstützung bei der effizienten Einführung von Social Business Solutions (SBS):
Aktivitäten |
Ergebnisse |
Vorstudie | |
Einfuß der Unternehmensstrategie und Zielsetzung festlegen – SBS-relevanre Erfolgsfaktoren ermitteln – Unterstützungspotentiale durch SBS bestimmen | Zielsetzung der Social Business Solutions (SBS) |
Auswahl und Gespräche mit potentiellen Anwendern (Identifizierung von Prozessen, Abteilungen und Personen) | Priorisierter Handlungsbedarf |
IST-Analyse | |
Informationsveranstaltung für ausgewählte Untersuchungsbereiche | |
Analyse der Rahmenbedingungen – Strategisch – Organisatorisch – Technisch | Leitlinien für das SOLL-Konzept |
Vorgangsanalyse der Untersuchungsbereiche – Analyse der betroffenen Arbeitsgänge | Bestehende Aufbau- und Ablauforganisation |
Analyse der Informationen (Dokumente und Content) in den Untersuchungsbereichen: Erfassen – Verwalten – Bereitstellen | Mengen und Häufigkeiten |
Zusammenfassende Bewertung – Schwachstellen – Zeit- und Kostenaufwand | Schwachstellen und Aufwendungen |
Organisatorisches SOLL-Konzept | |
Konzeption der SBS-Lösung – Zielsetzung – Organisatorische Maßnahmen – IT-Maßnahmen – SBS-bedingte Maßnahmen -.Abstimmung mit Anwendern | Grobkonzept für die Social Business Solutions |
Eingabe und Indexierung – Organisatorische Eingliederung – Eingabe und Indexierung NCI,CI – Übernahme von Altbeständen | Organisatorisches Detailkonzept der Untersuchungsbereiche |
Recherche und Ausgabe – Rechercheverfahren – Zugriff via Browser und App – Ausgabefunktionen | |
Vorgangsbearbeitung – Workflow Modellierung – Vorgangssteuerung – Vorgangsunterstützung – Integration und Kommunikation – Vorgangsverwaltung | |
Technisches Konzept | |
Spezifikation – Positionierung in der IT-Strategie – Auswahl des Systemkonzept | Systemkonzept |
Detailspezifikation für die Integration vorhandener Applikationen – Integration Bürokommunikation (Office und Groupware) – Integration operative Anwendungen (ERP, FiBu, CRM, ILM, ECM usw.) | Integrationskonzept |
Spezifikation – Systemkomponenten – Antwortzeitoptimierung – Nutung von Standards – Maßnahmen zur Gewährleistung der Revisionssicherheit – Empfehlung für Systembetrieb | Systemauslegung und Cloud-Services |
Detailspezifikation – Zugangs-, Zugriffsschutz – Rechteverwaltung – Ausfallsicherheit | Sicherheitskonzept |
Wirtschaftlichkeit | |
Einmalige Kosten – Laufende Kosten | Kosten-Nutzen-Vergleich Amortisationsrechnung |
Quantifizierbare Nutzenpotentiale – Qualitative Nutzenpotentiale | |
Opportunitätsfaktoren | |
Realisierungsplanung für den Untersuchungsbereich | |
Aktivitätenplanung | Aufwand- Zeit- und Kostenplanung |
Schätzung der zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwendungen | |
Priorisierung in Relation zu anderen Projekten | Ausbauplanung |
Definition von Ausbaustufen mit zeitlicher Positionierung | |
Dokumentation | |
Erstellung eines Kriterienkataloges für die Systemeinführung | Kriterienkatalog / Lastenheft |
Dokumentation der o.a. Ergebnisse in Form von Projektpapieren | (Verfahrens-) Dokumentation |
Darstellung Vorgangsbearbeitung (Workflow) | Workflow-Design |
Erstellung eines Drehbuches (Benchmark) für die für die Einführungs- bzw. Testphase | Einführungsbegleitung |
Wenn auch Sie sich gerade mit der Einführung von Digital Business Solutions für eine innovative und effiziente Zusammenarbeit mit modernen Arbeitsplätzen befassen, zögern Sie nicht und nehmen einfach Kontakt mit Stefan Schwane auf.