Unternehmen erkennen zunehmend, dass durch Integration einer Cloud-basierten Arbeitslandschaft nicht nur deutlich mehr Flexibilität, Mobilität und Produktivität geschaffen wird, sondern auch die Bedürfnisse der Beschäftigten erfüllt werden.
Unternehmen erkennen zunehmend, dass durch Integration einer Cloud-basierten Arbeitslandschaft nicht nur deutlich mehr Flexibilität, Mobilität und Produktivität geschaffen wird, sondern auch die Bedürfnisse der Beschäftigten an eine zeitgemäße Zusammenarbeit erfüllt werden.
Der moderne Arbeitsplatz im Sog des digitalen Wandels
Unternehmen müssen die enormen Datenströme in verteilten Multi-Cloud-Infrastrukturen optimal sichern und steuern, damit relevante und aktuelle Informationen rund um die Uhr verfügbar sind und Geschäftsprozesse zuverlässig optimiert werden können.
Auf die Frage „German Cloud oder German Angst – Benötigen wir die deutsche Cloud wirklich und wen ja wofür?“ kann man wohl kaum mit einem klaren „Ja oder „Nein“ antworten.
Bei der Beantwortung dieser Frage werden häufig nur die datenschutzrechtlichen Bedenken herangezogen. Natürlich ist die Einhaltung von rechtlichen und regulativen Vorgaben (EU-DSGVO, GoBD, ….) von Bedeutung, aber insbesondere Unternehmen sollten auch auf den Nutzen – insbesondere auf Wirtschaftlichkeit und Integrationsfähigkeit – schauen.
European Cloud Service Data Protection Certification (kurz: AUDITOR) wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Konzeptionierung sowie die exemplarische Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren EU-weiten Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten.
Der diesjährige Cyber-Sicherheitstag, der am 25. Januar im Meistersaal des ZDH Berlin, hielt Vorträge und einen Round Table zum Thema: „Cybersicherheit im Handwerk“ bereit. Das Kompetenzzentrum digitales Handwerk, die Allianz für Cybersicherheit und der Zentralverband des deutschen Handwerks luden hierfür unterschiedliche Personen aus Politik und Wirtschaft ein.
Traditionsgemäß trafen sich Anfang Februar die innovativen Treiber der deutschen Cloud-Industrie auf dem Winter Summit des Cloud EcoSystem e.V. in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz, um gemeinsam in ein erfolgreiches, neues Jahr zu starten. Die mediaBEAM konnte gleich zwei Auszeichnungen entgegen nehmen: xworks.365 | Social Business Solutions wurde als „Trust in Cloud Solution“ ausgezeichnet und Stefan Schwane als „Cloud Professional / Excellence Expert“ geehrt.
Stefan Schwane hat dieses begehrte Zertifikat zum Cloud Professional der Stufe Excellence für das Fachthema „Social Business Solutions | Moderner Arbeitsplatz – Social Teamwork“ erhalten. Beim Cloud EcoSystem wurde die Kurzfassung heute veröffentlicht.
Hier erhalten Sie exklusiven Zugriff auch auf die Vollversion sowie zur Cloud-Checkliste.
Für Band 1 der Schriftenreihe wurden Vertreter einiger der an der Initiative Cloud Services Made in Germany beteiligten Anbieter von Cloud Computing-Lösungen zu ihrer Einschätzung des Themas Cloud Computing im allgemeinen, des Themas „Cloud Services Made in Germany“ im speziellen und ihrer Prognose über die zukünftige Entwicklung des deutschen Cloud-Computing-Marktes befragt.
Interview mit Stefan Schwane, Cloud Professional Excellence (Experte) und Business Development Manager der mediaBEAM GmbH
Für Lösungen aus der Cloud gelten andere Auswahlkriterien als beim traditionellen Software-Einkauf. Da die Nutzung von Cloud-Lösungen für viele Unternehmen neu ist, suchen viele Interessenten nach Hilfestellungen bei der Auswahl.