Seit dem 14. Januar 2020 ist der Support für Windows Server 2008 und 2008 R2 eingestellt. Dies bedeutet, dass keine regelmäßigen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Sie sollten unbedingt dafür sorgen, dass Ihre Infrastruktur und Anwendungen weiterhin geschützt sind.
Windows – End of Service
epcan unterstützt Sie gerne bei der Migration zur aktuellen Version für mehr Sicherheit, Leistung und Innovation.
Auf die Frage „German Cloud oder German Angst – Benötigen wir die deutsche Cloud wirklich und wen ja wofür?“ kann man wohl kaum mit einem klaren „Ja oder „Nein“ antworten.
Bei der Beantwortung dieser Frage werden häufig nur die datenschutzrechtlichen Bedenken herangezogen. Natürlich ist die Einhaltung von rechtlichen und regulativen Vorgaben (EU-DSGVO, GoBD, ….) von Bedeutung, aber insbesondere Unternehmen sollten auch auf den Nutzen – insbesondere auf Wirtschaftlichkeit und Integrationsfähigkeit – schauen.
European Cloud Service Data Protection Certification (kurz: AUDITOR) wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Konzeptionierung sowie die exemplarische Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren EU-weiten Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten.
Der diesjährige Cyber-Sicherheitstag, der am 25. Januar im Meistersaal des ZDH Berlin, hielt Vorträge und einen Round Table zum Thema: „Cybersicherheit im Handwerk“ bereit. Das Kompetenzzentrum digitales Handwerk, die Allianz für Cybersicherheit und der Zentralverband des deutschen Handwerks luden hierfür unterschiedliche Personen aus Politik und Wirtschaft ein.
Für Lösungen aus der Cloud gelten andere Auswahlkriterien als beim traditionellen Software-Einkauf. Da die Nutzung von Cloud-Lösungen für viele Unternehmen neu ist, suchen viele Interessenten nach Hilfestellungen bei der Auswahl.
Das IT- & Business-Magazin CHEFBÜRO sprach mit Allgeier IT Solutions GmbH Geschäftsführer Stefan Schwane über Enterprise-Content-Management und die digitale Betriebsprüfung. Hier ein Ausschnitt aus der aktuellen Ausgabe:
Wo früher Dokumente in Papierform bzw. als E-Mail hin- und hergeschickt wurden, unterstützen heute moderne Enterprise Content Management (ECM) Systeme die Geschäftsprozesse sowie den Wissens- und Informationsaustausch. Für die einfache IT-gestützte Zusammenarbeit werden dazu nicht nur Collaboration-Tools (wie z.B. Blogs, Wikis oder Soziale Netzwerke) in traditionelle Dokumenten- oder Enterprise Content Management Systeme integriert, sondern auch neue Ablagesysteme (vergleichbar mit Dropbox) für den einfachen und effizienten Dokumentenaustausch eingesetzt.
Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast
Beim Jahrestreffen 31C3 des Chaos Computer Clubs gab es einen sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag von David Kriesel, der den Zuschauern an der Verlässlichkeit moderner Scan-Technik zweifeln lässt.