Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast
Beim Jahrestreffen 31C3 des Chaos Computer Clubs gab es einen sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag von David Kriesel, der den Zuschauern an der Verlässlichkeit moderner Scan-Technik zweifeln lässt.
Rechtssicheres Scannen – ist das überhaupt möglich? weiterlesen →
Veränderte Anforderungen an den Umgang mit Informationen stellen Unternehmen und Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Der Anteil der sogenannten Wissensarbeiter – also Arbeitskräfte, die Informationen, Ideen und Fachwissen verarbeiten und teilen – nimmt stetig zu. Hinzu kommt, dass viele dieser Wissensarbeiter inzwischen auch immer mehr Arbeitszeit außerhalb des Büros verbringen. Bei dem modernen Arbeitsplatz spielt heutzutage die IT-gestützte Zusammenarbeit innerhalb der Teams – auch Kollaboration genannt – eine entscheidende Rolle.
Der moderne (ECM) Arbeitsplatz weiterlesen →
Enterprise Content Management (ECM) mit SharePoint 2013

Mit SharePoint 2013 bringt Microsoft die Social-Business-IT in die Cloud. Parallel zum Ausbau der Cloud-Plattform Azure, der Einführung von Windows 8, Office 2013 und SharePoint 2013 sowie mit der Übernahme des Enterprise Social Network Yammer setzt Microsoft bei dem neu ausgerichteten Produktportfolio auf „Cloud first“. In dieser neuen Softwaregeneration wird die Umsetzung der Consumerization of IT in vielen Details sichtbar. Neu ist auch die mobile Unterstützung von touchfähigen Endgeräten wie Windows-Tablets und Windows-Phones. Aber auch iPhone, iPad, Android-Geräte sind als Office- und SharePoint Clients nutzbar – Endnutzer müssen nun nicht mehr zwingend Windows benutzen. Um Dokumente und Informationen mit SharePoint 2013 und Office 365 zu teilen, ist ein HTML5-fähiger Browser als Systemvoraussetzung ausreichend. Damit gestaltet Microsoft einen fundamentalen Wandel, welcher notwendig ist, um das Geschäft mit den Cloud-Produkten Office365 und SharePoint Online weiter ausbauen zu können.
Aber was bedeutet diese Entwicklung für die Anforderungen an Enterprise Content Management (ECM) mit SharePoint 2013?
Optimierung von SharePoint ECM weiterlesen →
Gibt es ein Informationsmanagement zum Nulltarif?
Enterprise Content Management (ECM) ist mehr als eine Technologie: Es ist die Königsdisziplin im Informationsmanagement.
ECM-Applikationen wie Archivierung, Dokumenten-Management,
Workfl ow, Kollaboration und Web Content Management können wichtige Werkzeuge sein – wenn sie richtig eingesetzt werden. Bei den Unternehmen stellt sich also die Frage nach dem Wertbeitrag von Enterprise Content Management: Was muss das ECM-System leisten und wo lohnt sich der Einsatz lizenzkostenfreier Open-Source-Software?
Hier finden Sie den gesamten Beitrag: Dok.magazin_3-08
Der Wertbeitrag der IT im Unternehmen
Manche Unternehmen ziehen aus den verfügbaren Daten optimalen Nutzen. Sie digitalisieren und optimieren die Geschäftsprozesse, sprechen ihre Kunden gezielt an und werden zu Marktführern. Bei ihnen stellt sich die Frage nach dem Wertbeitrag der IT für den Unternehmenserfolg: Nicht nur beim Kostenmanagement, sondern vielmehr wenn damit gewinnbringende Innovationen verbunden sind.
Den gesamten Beitrag finden Sie im t3n_3.06_09-2006
Und ab geht die Post!
Schlagwörter wie das papierlose Büro prägen seit Jahren unsere Vorstellung von optimierten Prozessen. Ziel ist es, den Medienbruch zu überwinden, um durchgängig digital arbeiten zu können. „Moderne Softwaresysteme für die automatisierte Dokumentenerfassung und -verarbeitung helfen, die Flut an eingehenden Schriftstücken zu bändigen und effizient zu verarbeiten”.
Den gesamten Beitrag find Sie in WirtschaftAktuell_02-2006
… ein starker Wachstumsmarkt.
Interview zu den aktuellen Trends auf der CeBIT 2005.
Das gesamte Interview finden Sie in WirtschaftAktuell_04-2005
Dokumenten-Management
Die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen sind ein Geschenk des Himmels – für die DMS-Branche. Nur für die?
Den gesamten Beitrag finden sie im IHK-WirtschaftsSpiegel_03-2002
Integrationslösungen für dokumentenechte Archivierung
Die neuen Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), die Anfang des Jahres in Kraft treten, sind kein Geschenk des Bundesfinanzministeriums an Hersteller und Anbieter von Dokumenten-Management- und Archivsystemen. Für Unternehmen sind die erforderlichen DMS-Lösungen nur dann sicher und wirtschaftlich, wenn sie den individuellen Anforderungen angepasst und in den Unternehmen effizient vernetzt werden.
Den gesamten Beitrag finden Sie in Econo_03-2002
Informationsmanagement und Geschäftsprozessoptimierung mit Digital Business Solutuitons